Gesellschaft, Menschenrechte Familie und Kinder Baby, Kinder und Eltern - Familie.de Alles rund um das Thema Familie - Urbia.de Die Suchmaschine für Kinder - Blinde-Kuh.de Das Kinder-Tierlexikon für schlaue Füchse - Kinder-Tierlexikon.de Kinderspiele, Kindergeburtstag, Malvorlagen - Kinder-Aktuell.de Informationen zu zahlreichen Familienthemen - Vitawo.de Die Kinderseite: Basteln, Experimente, Spiele - Kidsweb.de Freizeittipps für die ganze Familie - Kindergaudi.de Bildung und Erziehung - zahlreiche Lerntipps - Cornelsen-Eltern.de Die Seite für junge Eltern - JungeMamis.de Menschenrechte Bildungsserver zur politischen Bildung und Friedenserziehung Amnesty International für Menschenrechte weltweit Menschenrechte im In- und Ausland - Institut für Menschenrechte Internationale Gesellschaft für Menschenrechte Das Netzwerk deutscher Menschenrechtsorganisationen Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte UNESCO - Recht und Gerechtigkeit, Menschenrechte, Grundfreiheit Menschenrechte für die Frau - Terre des Femmes Kinderfonds der Vereinten Nationen - Kinder- und Jugendrechte Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Verbraucherinformationen Die Verbraucherzentralen - Berlin, Hamburg, Sachsen... Raut & Hilfe für Verbraucher - Europäisches Verbraucherzentrum Informationen und Tipps für Verbraucher Das Verbrauchermagazin Öko-Test Test- und Verbraucherinformationen Testberichte und Verbraucherinformationen - Stiftung Warentest Das Ratgeber-Magazin - Guter Rat Tagestipps bei ARD-Ratgeber Ratgeber und Tipps des Mitteldeutschen Rundfunks Ratgeber und Tipps des Hessischer Rundfunks Mit dem Begriff Menschenrechte bezeichnet man die Rechte und Grundfreiheiten, die angeboren, unverletzlich und unveräußerlich sind und jedem Menschen auf Grund seines Daseins zustehen. Sie sind unabhängig von der Staatszugehörigkeit, das unterscheidet sie von den Bürgerrechten. Erst nach dem zweiten Weltkrieg entstand die Grundlage für die gegenwärtige Menschenrechtsarbeit; eine umfangreiche internationale Strategie zum Schutz der Menschenrechte. Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (AEMR) formuliert am 10.12. des Jahres 1948 eine weit reichende Definition internationaler Menschrechte. Mittlerweile haben die Vereinten Nationen in der Konkretisierung der AEMR neun Vereinbarungen schaffen können über kulturelle, soziale und wirtschaftliche Rechte und außerdem über politische und bürgerliche Rechte. Menschenrechtsorganisationen fördern in mehr als Hundert Staaten über eine Vielzahl von Projekten die politischen Bedingungen für die Einhaltung der Grundfreiheiten und der Menschenrechte. Im Ausland hat die Tätigkeit der Menschenrechtsorganisationen viele Varianten: die Beratung von Regierungen sowie internationaler Organisationen, die Unterstützung der Gewerkschaftsrechte, die Stärkung der Medien, die rechtliche Beratung für soziale Randgruppierungen und schließlich die Aufarbeitung von Verletzungen der Menschenrechte nach der Überwindung diktatorischer Regime.
|